nach Dr. Annette Cramer, München
Tinnitus Betroffene müssen ihren Tinnitus nicht erdulden.
Sie können aktiv etwas tun zur Linderung des Ohrgeräusches, und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Bei der Wahrnehmung des Tinnitus werden dieselben Hör-Systeme aktiv wie bei der generellen Hör-Verarbeitung.
Dieser Effekt wird in der Tinnitus zentrierten
Musiktherapie genutzt.
In einer Hörtherapie wird mit Wahrnehmungs- und Hörtraining das Gehör durch bewusstes und selektives Hören für eine angenehme Geräusch-, Klang- und Musikumgebung
sensibilisiert.
Es werden Möglichkeiten gefunden, das Ohrgeräusch zu überdecken (Maskierung), die Aufmerksamkeit wird vom Tinnitus weg gelenkt (Defokussierung). Die Hör-Verarbeitung im Gehirn kann sich neu strukturieren (zentrale auditive Umprogrammierung).
Anhand eines Audiogramms und dem Feststellen der Tinnitusfrequenz wird ein individuelles musikalisches Trainingsprogramms erstellt mit angenehm empfundener, wohltuender, individuell ausgewählter Musik.
Bei Hyperakusis (Lautheitsempfindlichkeit) wird dadurch ein wohlwollendes
Sich-Nähern an Geräusche und Klänge ermöglicht.
Bei Hörminderungen oder Schwerhörigkeit wird das verbliebene Hörvermögen trainiert und aktiviert, was zu verbessertem Hören führt.
Bei Phonophobie (Angst vor dem Hören in bestimmten Situationen) wird schrittweise wieder zu entspanntem Hören
geführt.
Die Erfahrung in der Praxis zeigt und wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass
Betroffene wieder Freude am Hören empfinden, das Erleben von Stille genießen und mehr Lebensqualität erfahren.
Hörberatung
Fragen rund um den Tinnitus
Hörtherapie
mit Hörtraining
Musiktherapeut.
Tiefen-Entspannung
Sensorisch-integrative
Musiktherapie
Neuro-
physiologisches CD-Hörtraining
zur Audiometrie, Hörgewohnheiten, Hörstörungen, Schwerhörigkeit, Hörgeräte, Hörschutz, Lautheitsempfindlichkeit (Hyperakusis)
Geräusch-Übungen und klanglich-musikalische Hör-Übungen zur Förderung und Sensibilisierung der Hör-Wahrnehmung und zu
aktivem, bewusstem und verbessertem Hören und zur Aufmerksamkeitsumlenkung.
Eine individuelle Hörtherapie auf den eigenen Hörbedarf hin erstellt, zur Verbesserung von Hörminderung bzw. Schwerhörigkeit - mit und ohne Hörgeräte.
Effektiv gerade auch als Hyperakusis-Training.
für mehr Ruheempfinden, Ausgeglichenheit und verbesserten Schlaf und als Hilfe den Tinnitus im Alltag und in Stresssituationen besser zu bewältigen.
Klang- und Musiktherapie mit allen Sinnen und dem ganzen Körper; "Ganz-Ohr-Sein".
Körperliches Wohlbefinden wird gestärkt, Hören ganzheitlich verbunden und vielfältig angeregt, u.a. durch Intensivierung der Knochenleitung.
CDs individuell erstellt anhand der vorliegenden Audiometrie, unter Berücksichtigung der Tinnitusfrequenz und anhand der neuen Hör-Erfahrungen der Hörtherapie. Wichtig dabei ist die individuelle Auswahl einer angenehmen Musik, die gerne gehört wird und für Wohlbefinden sorgt.
Unterstützt wird die Therapie bei Bedarf durch aktives musikalisches Spiel mit Instrumenten und der Stimme.
Ich biete Ihnen eine individuelle Therapie, entsprechend Ihrem Bedarf und Ihrer Situation.
Daher beinhaltet die TIM auch Hilfen zur
Lebens- und Alltagsbewältigung
d.h. Stärkung von Ressourcen zur Bewältigung des Tinnitus-Symptoms und Verbesserung von Lebensqualität im beruflichen und persönlichen Kontext.
und für Zuhause
Hör-Übungen, Erstellen eines eigenen "Hand-Instrumentariums" und einer individuellen CD mit der persönlichen „Musik-Medizin“.
Als Einzeltherapie möglich bei allen Formen von Tinnitus.
In wöchentlichen Sitzungen oder auch als kompakte Maßnahme bei weiter
Anreise.
In Zusammenarbeit mit der HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. Werner Jacob, Martin Pautler, Bingen.